Der Paritätische Rhein-Sieg-Kreis

Navigation

Aufgereihte Buntstifte, auf die Spitzen ist ein Gesicht gemalt

Aktuelles und Termine

Kölner Kreidekreis gewinnt Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2025“

Niederkassel/Köln, September 2025. Der Kölner Kreidekreis e. V. mit Sitz in Niederkassel-Rheidt ist mit dem Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2025“ ausgezeichnet worden, verbunden mit einem Scheck in Höhe von 3000 Euro. Der Preis wurde dem gemeinnützigen Verein am 7. September im Historischen Rathaus der Stadt Köln verliehen. Aus 160 Vorschlägen hatte eine unabhängige Jury acht ehrenamtlich tätige Einzelpersonen und Gruppen ausgewählt. „Ich danke Ihnen allen für Ihren Einsatz“, sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker. „Zusammen mit 220000 anderen Ehrenamtlichen in Köln setzen Sie ein Zeichen gegen die Spaltung der Gesellschaft und halten diese Stadt am Laufen!“

 

Wir gratulieren unserer Mitgliedsorganisation von ganzem Herzen….

 

Homepage Kölner Kreidekreis

Troisdorf verein(t) 2025

Mittendrin und engagiert

 

September 2025 – Bunt ging es zu bei der Veranstaltung „Troisdorf verein(t)“ am 7. September in der Troisdorfer Innenstadt. 

An mehr als 30 Ständen präsentierten sich bei strahlendem Sonnenschein Troisdorfer Vereine und Initiativen. Auch wir der Paritätische Rhein-Sieg – Dachverband für rund 190 Mitgliedsorganisationen im Kreis – war mit einem eigenen Stand vertreten. Das gute Wetter lockt in diesem Jahr viele Besucher in die Fußgängerzone. Für Klein- und Groß war etwas dabei. Neben Spiel und Spaß, wurden viele Fragen beantwortet. Wir als Paritätischer, aber auch die Fachberatungen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung EUTB und der Selbsthilfe-Kontaktstelle konnten Ihre Arbeiten vorstellen und so auf Ihre Arbeit Aufmerksam machen.

Von Seiten der Selbsthilfe informierten die MS-Gruppe Troisdorf, die Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte sowie die Rheuma Liga an eigenen Ständen über ihre Arbeit. 

 

Pflegende Angehörige - Veranstaltungstipps

Hier noch zwei interessante Online-Veranstaltungen unseres Kontaktbüros für Pflegende Angehörige:

 

Das Zwerchfell wird nicht dement - Humor und Demenz Onlinevortrag für Pflegende Angehörige 23.10.2025 von 19.00Uhr bis 20.30Uhr

Vortrag von Georg Brinkmann (Stiftung Humor Hilft Heilen) 
Georg Brinkmann ist Klinik- und Altenheimclown, Dozent an Pflegeschulen und hat eigene Erfahrung als pflegender Angehöriger 

Anmeldungen an pflegeselbsthilfe-rhein-sieg@paritaet-nrw.org

Der Online-Vortrag ist für pflegende Angehörige kostenfrei. 

Die Einwahldaten werden einige Tage vorher verschickt.

 

Außerdem:

 

Kurberatung für Pflegende  - Online und kostenfrei am 04.11.2025, 17.00 - 18.30Uhr 

Pflegende Angehörige können durch eine Kur eine kraftspendende Auszeit vom anstrengenden Pflege-Alltag nehmen. Susanne Schlotmann, Kurberaterin des Caritasverbandes für den Rhein-Sieg Kreis, bietet wertvolle Tipps und Hinweise, wie man eine solche Auszeit beantragen und durchführen kann.

Tanztheater-Performance "Only Human" im Stadtmuseum Siegburg

Gerne machen wir auf folgende Veranstaltung aufmerksam: 

Am 08.Oktober 2025 um 19:00 Uhr findet die Tanztheater-Performance “Only Human - zwischen Herkunft und Zukunft” im Stadtmuseum Siegburg statt.

„Das Projekt ONLY HUMAN bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen zusammen. Im Vordergrund stehen ihre Erlebnisse mit Diskriminierung und Rassismus und ihre Vorstellung von einem Miteinander über politische und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Es kommen Geflüchtete mit Einheimischen in integrativen Musiktheaterprojekten zusammen, werden zu Freund*innen, lernen die Sprache, verarbeiten erlebte Geschichten und setzten sich gemeinsam für eine vielfältige Gesellschaft ein. Das Projekt wird von einer Doku-Serie begleitet, deren erster und zweiter Teil mit einer Live-Performance präsentiert wird. Aeham Ahmad, bekannt als der »Pianist aus den Trümmern« und Katerina Giannakopoulou (Flamenco-Tänzerin und Regisseurin) werden an diesem Abend die Premiere ihrer Konzertreihe aufführen. ONLY HUMAN baut auf eine Impact Kampagne gegen Rassismus, für Vielfalt und Frieden auf und wird unter anderem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.“

 

Wir würden uns freuen, wenn wir Interessierte gewinnen können an dieser tollen und wichtigen Veranstaltung teilzunehmen.

Der Eintritt ist Kostenfrei

Wohlfahrtsverbände und Kreis aktualisieren ihre Rahmenvereinbarung

Der Rhein-Sieg-Kreis und die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege – Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk und Paritätischer Wohlfahrtsverband – haben ihre gemeinsame Rahmenvereinbarung erneuert.

Die Vereinbarung bekräftigt die enge Partnerschaft, die seit vielen Jahren besteht, und passt sie an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an: den demografischen Wandel, die Integration von Geflüchteten, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie die Chancen der Digitalisierung.

„Die Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis stehen für die Vielfalt der Gesellschaft, sie setzen sich für benachteiligte Menschen ein, damit diese am gesellschaftlichen Leben teilhaben können“, so Barbara König, Geschäftsführerin der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg e. V. als Sprecherin der ARGE Wohlfahrt. Mit rund 9.400 hauptamtlichen Mitarbeitenden und etwa 8.500 Ehrenamtlichen gestalten sie hier bei uns soziale Infrastruktur – von Kitas über Pflege und Eingliederungshilfe bis zu Beratungsstellen. Durch das Prinzip der Subsidiarität übernehmen die Verbände zuerst soziale Aufgaben; nur, wenn dies nicht möglich ist, springt der Kreis ein. Die Vereinbarung gibt dieser Arbeit eine klare und verlässliche Grundlage.

„Für den Rhein-Sieg-Kreis ist die Fortführung der bewährten Kooperation entscheidend, um soziale Herausforderungen gemeinsam anzugehen“, so Landrat Sebastian Schuster. „Die Wohlfahrtsverbände sind für uns ein unverzichtbarer Partner“. Der regelmäßige, strukturierte Austausch ermöglicht es, frühzeitig auf Entwicklungen zu reagieren und gemeinsame Projekte zu initiieren. Mit einer Laufzeit von fünf Jahren schafft die Vereinbarung zudem Planungssicherheit und Kontinuität. Die Aufnahme der Digitalisierung unterstreicht, dass beide Partner den Blick nach vorne richten.

Die aktualisierte Rahmenvereinbarung zeigt: Nur durch ein starkes Miteinander von Verwaltung und Wohlfahrt lassen sich die sozialen Aufgaben von heute und morgen erfolgreich bewältigen.

Sommer, Sonne, Zeltstadt – Rheinbachs großes Ferienabenteuer veranstaltet von Abenteuer Pur e.V.

Jährlich veranstaltet unsere Mitgliedsorganisation Abenteuer Pur e.V. das Sommerferienlager „Zeltstadt“ im Freizeitpark Rheinbach. Rund 150 Kinder und Jugendliche nehmen in den zwei Wochen am Zeltlager teil. Der Verein und dieses Freizeitprogramm werden vollständig ehrenamtlich von engagierten jungen Menschen vorbereitet und durchgeführt.

Kürzlich hat sich der Vorstand verjüngt: Die nächste Jugendgeneration hat nun die Verantwortung für den Verein sowie für die Planung und Umsetzung der Freizeitangebote übernommen.

Der Einladung, das Feriencamp und seine vielfältigen Aktivitäten kennenzulernen, sind Vertreter*innen aller Parteien, weiterer Rheinbacher Organisationen sowie Sponsoren gerne gefolgt.

Bürgermeister-Kandidat der Grünen im Dialog mit dem Paritätischen in Troisdorf

Troisdorf, 4. Juli 2025 – Auf Einladung des Paritätischen trafen sich der designierte
Bürgermeister-Kandidat der Grünen, Thomas Möws, und Vertreter*innen des
Vorstands sowie der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Rhein-Sieg-Kreis am
Freitagmorgen zu einem sozialpolitischen Frühstück mit. Der Austausch fand in den
Räumlichkeiten des Paritätischen in Troisdorf statt und diente dem offenen Dialog über
aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Infrastruktur in der Region.
Sie möchten gerne die ganze Pressemitteilung lesen? Dann klicken Sie bitte hier!

Der Jahresbericht 2024 ist fertig...

Es ist soweit, der Jahresbericht 2024 der KG Rhein-Sieg-Kreis ist fertig…

 

Sie sind herzlich eingeladen einen Blick rein zuwerfen…. Hier geht´s lang…

Teilhabeberatung EUTB im Rathaus Neunkirchen-Seelscheid

Teilhabeberatung EUTB im Rathaus Neunkirchen-Seelscheid

Paritätischer und Verwaltung tauschen sich zum Beratungsangebot aus.

 

Seit 2023 bietet die ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstelle (EUTB) des Paritätischen im Rathaus Neunkirchen-Seelscheid Sprechstunden an. Paritätischer und Leitung des Bereich Soziales ziehen nach 2 Jahren Bilanz

Bei einem Auswertungsgespräch zwischen dem Paritätischen vertreten durch den Geschäftsführer Reiner Mathes, der Fachkraft Miriam Jung und dem Leiter des Bereiches Soziales Stefan Franken und der Behindertenbeauftragten Andrea Bruns, betonten beide Seiten die erfolgreiche Zusammenarbeit. Die beiden Peer-Beraterinnen, Agnes Barczewski und Miriam Jung führen im Rathaus regelmäßig Beratungen nach vorheriger Anmeldung durch. Jeden 4. Montag im Monat von 15.00 – 17.45 Uhr können vorher angemeldete Beratungsgespräche dort durchgeführt werden. Eine Terminvereinbarung kann per Mail unter teilhabeberatung-rhein-sieg@paritaet-nrw.org oder per Telefon unter 02241 20 14 296 erfolgen. Das Angebot im Rathaus Neunkirchen Seelscheid erspart Ratsuchenden der Gemeinde, aber auch aus Much und Ruppichteroth die lange Anfahrt zum Hauptstandort der EUTB in Troisdorf. Weitere Informationen finden Sie unter www.teilhabeberatung-rhein-sieg.de

Wer die Beraterinnen persönlich kennenlernen will, kann dies bei der Senioren-Informations-Messe der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid am Freitag, 23. Mai von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Gelände der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, Rathausstr. 4 tun.

Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige im Rathaus Swisttal

Die Teilhabeberatung des Paritätischen findet nach wie vor im Rathaus Swisttal statt

Teilnehmende: Reiner Mathes (Geschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband im Rhein-Sieg-Kreis), Petra Kalkbrenner (Bürgermeisterin Gemeinde Swisttal), Silke Adamek (Schwerbehindertenbeauftragte Swisttal), Dagmar Nikolaus (Fachkraft Teilhabeberatung im Paritätischen Rhein-Sieg)

Bei einem Auswertungsgespräch zwischen dem Paritätischen und der Bürgermeisterin von Swisttal Petra Kalkbrenner, betonten beide Seiten die erfolgreiche Zusammenarbeit. Seit März 2023 können sich Ratsuchende bei einer Mitarbeiterin der ergänzenden unabhängigen Beratungsstelle (EUTB) beraten lassen. Frau Nikolaus führt im Rathaus regelmäßig Beratungen nach vorheriger Anmeldung durch. Jeden 2. Donnerstag im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr können angemeldete Beratungsgespräche dort durchgeführt werden. Eine Terminvereinbarung kann per Mail unter teilhabeberatung-rhein-sieg@paritaet-nrw.org oder per Telefon unter 02241 20 14 296 erfolgen. Das Angebot in Swisttal erspart den Ratsuchenden die lange Anfahrt zum Hauptstandort der EUTB in Troisdorf. Ein weiterer Beratungsstandort linksrheinisch befindet sich in Meckenheim jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 11.00 – 14.00 Uhr. Auch hier ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. 

EUTB ® Informationen Meckenheim_Swisttal

Wohlfahrtsverbände als Zorro für die Entrechteten und Armen beim Prinz

Beim diesjährigen Prinzenempfang im Kreishaus tauchten die Vertreter*innen der Wohlfahrtsverbände im Zorro-Kostüm auf.
Wie die Romanfigur stehen die Wohlfahrtsverbände AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Paritätischer  mit ihrer Arbeit für Gerechtigkeit und setzen sich für die Schwächsten der Gesellschaft ein.
Mit dabei die Geschäftsführerenden Barbara König von der AWO Rhein-Sieg/Bonn, Patrick Ehmann von der Diakonie Rhein und Sieg sowie vom Vorstand des Paritätischen, Ute Wiedemeyer. Landrat Schuster, Sozialdezernentin Ulla Thiel sowie Vertreter*innen aus der Politik ließen sich mit den Zorros gerne ablichten.

 

Aktuelle Studie des Paritätischen belegt: Wohnen macht arm

Die Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine bahnbrechende Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten berücksichtigt werden. Die steigenden Mieten belasten vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen überproportional. Viele Haushalte geben inzwischen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten aus - manche sogar mehr als die Hälfte. Bundesweit sind 17,5 Millionen Menschen (21,2 Prozent der Gesamtbevölkerung) betroffen. "In NRW sind dies bei Berücksichtigung der Wohnkosten sogar 24 Prozent, die unterhalb der Armutsgrenze leben", so Christian Woltering, Vorstand des Paritätischen NRW.

Weitere Informationen und die Kurzexpertise finden Sie unter https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/neue-expertise-zu-wohnarmut/

 

Termine

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine