Der Paritätische Rhein-Sieg-Kreis

Navigation

Aufgereihte Buntstifte, auf die Spitzen ist ein Gesicht gemalt

Aktuelles und Termine

Gemeinsamer Appell der Verbände an die Kommunalpolitik

Die Arbeitsgemeinschaften der freien Wohlfahrtspflege Bonn und Rhein-Sieg-Kreis haben gemeinsam mit den Wirtschaftsverbänden einen Appell an die Kommunalpolitik formuliert. Sie fordern, die soziale Infrastruktur langfristig zu sichern und gezielt auszubauen. Nur so kann der Wirtschaftsstandort Bonn/Rhein-Sieg weiterhin erfolgreich und lebenswert bleiben – gleichermaßen für Menschen wie für Unternehmen.

Hier geht es zu dem ganzen Bericht

Bürgergeld-Pläne der Regierung

Paritätischer warnt vor Wohnungslosigkeit! Mit Nachdruck warnt der Paritätische vor den geplanten Verschärfungen in der Grundsicherung, die ermöglichen sollen, die Kosten der Unterkunft (KdU) bei Pflichtverstößen vollständig zu streichen. Mit einem breiten Bündnis aus Mieter-, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden sowie der Gewerkschaft ver.di wendet sich der Verband deshalb in einem offenen Brief an die Abgeordneten der demokratischen Fraktionen des Deutschen Bundestages.

Hier geht's zu den Informationen

Aktionswoche der Erziehungshilfe in NRW

P.E.B. e.V. engagiert sich bei Aktionswoche der Erziehungshilfe in NRW

Ein starkes Zeichen für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenslagen

Hier geht es zum gesamten Bericht: 

https://www.peb-online.de/news/aktionswoche-der-erziehungshilfe-in-nrw/

Kölner Kreidekreis gewinnt Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2025“

Niederkassel/Köln, September 2025. Der Kölner Kreidekreis e. V. mit Sitz in Niederkassel-Rheidt ist mit dem Ehrenamtspreis „KölnEngagiert 2025“ ausgezeichnet worden, verbunden mit einem Scheck in Höhe von 3000 Euro. Der Preis wurde dem gemeinnützigen Verein am 7. September im Historischen Rathaus der Stadt Köln verliehen. Aus 160 Vorschlägen hatte eine unabhängige Jury acht ehrenamtlich tätige Einzelpersonen und Gruppen ausgewählt. „Ich danke Ihnen allen für Ihren Einsatz“, sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker. „Zusammen mit 220000 anderen Ehrenamtlichen in Köln setzen Sie ein Zeichen gegen die Spaltung der Gesellschaft und halten diese Stadt am Laufen!“

Wir gratulieren unserer Mitgliedsorganisation von ganzem Herzen….

Homepage Kölner Kreidekreis

Troisdorf verein(t) 2025

Mittendrin und engagiert

September 2025 – Bunt ging es zu bei der Veranstaltung „Troisdorf verein(t)“ am 7. September in der Troisdorfer Innenstadt. 

An mehr als 30 Ständen präsentierten sich bei strahlendem Sonnenschein Troisdorfer Vereine und Initiativen. Auch wir der Paritätische Rhein-Sieg – Dachverband für rund 190 Mitgliedsorganisationen im Kreis – war mit einem eigenen Stand vertreten. Das gute Wetter lockt in diesem Jahr viele Besucher in die Fußgängerzone. Für Klein- und Groß war etwas dabei. Neben Spiel und Spaß, wurden viele Fragen beantwortet. Wir als Paritätischer, aber auch die Fachberatungen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung EUTB und der Selbsthilfe-Kontaktstelle konnten Ihre Arbeiten vorstellen und so auf Ihre Arbeit Aufmerksam machen.

Von Seiten der Selbsthilfe informierten die MS-Gruppe Troisdorf, die Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte sowie die Rheuma Liga an eigenen Ständen über ihre Arbeit. 

 

Wohlfahrtsverbände und Kreis aktualisieren ihre Rahmenvereinbarung

Der Rhein-Sieg-Kreis und die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege – Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk und Paritätischer Wohlfahrtsverband – haben ihre gemeinsame Rahmenvereinbarung erneuert.

Die Vereinbarung bekräftigt die enge Partnerschaft, die seit vielen Jahren besteht, und passt sie an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an: den demografischen Wandel, die Integration von Geflüchteten, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie die Chancen der Digitalisierung.

„Die Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis stehen für die Vielfalt der Gesellschaft, sie setzen sich für benachteiligte Menschen ein, damit diese am gesellschaftlichen Leben teilhaben können“, so Barbara König, Geschäftsführerin der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg e. V. als Sprecherin der ARGE Wohlfahrt. Mit rund 9.400 hauptamtlichen Mitarbeitenden und etwa 8.500 Ehrenamtlichen gestalten sie hier bei uns soziale Infrastruktur – von Kitas über Pflege und Eingliederungshilfe bis zu Beratungsstellen. Durch das Prinzip der Subsidiarität übernehmen die Verbände zuerst soziale Aufgaben; nur, wenn dies nicht möglich ist, springt der Kreis ein. Die Vereinbarung gibt dieser Arbeit eine klare und verlässliche Grundlage.

„Für den Rhein-Sieg-Kreis ist die Fortführung der bewährten Kooperation entscheidend, um soziale Herausforderungen gemeinsam anzugehen“, so Landrat Sebastian Schuster. „Die Wohlfahrtsverbände sind für uns ein unverzichtbarer Partner“. Der regelmäßige, strukturierte Austausch ermöglicht es, frühzeitig auf Entwicklungen zu reagieren und gemeinsame Projekte zu initiieren. Mit einer Laufzeit von fünf Jahren schafft die Vereinbarung zudem Planungssicherheit und Kontinuität. Die Aufnahme der Digitalisierung unterstreicht, dass beide Partner den Blick nach vorne richten.

Die aktualisierte Rahmenvereinbarung zeigt: Nur durch ein starkes Miteinander von Verwaltung und Wohlfahrt lassen sich die sozialen Aufgaben von heute und morgen erfolgreich bewältigen.

Sommer, Sonne, Zeltstadt – Rheinbachs großes Ferienabenteuer veranstaltet von Abenteuer Pur e.V.

Jährlich veranstaltet unsere Mitgliedsorganisation Abenteuer Pur e.V. das Sommerferienlager „Zeltstadt“ im Freizeitpark Rheinbach. Rund 150 Kinder und Jugendliche nehmen in den zwei Wochen am Zeltlager teil. Der Verein und dieses Freizeitprogramm werden vollständig ehrenamtlich von engagierten jungen Menschen vorbereitet und durchgeführt.

Kürzlich hat sich der Vorstand verjüngt: Die nächste Jugendgeneration hat nun die Verantwortung für den Verein sowie für die Planung und Umsetzung der Freizeitangebote übernommen.

Der Einladung, das Feriencamp und seine vielfältigen Aktivitäten kennenzulernen, sind Vertreter*innen aller Parteien, weiterer Rheinbacher Organisationen sowie Sponsoren gerne gefolgt.

Der Jahresbericht 2024 ist fertig...

Es ist soweit, der Jahresbericht 2024 der KG Rhein-Sieg-Kreis ist fertig…

 

Sie sind herzlich eingeladen einen Blick rein zuwerfen…. Hier geht´s lang…

Aktuelle Studie des Paritätischen belegt: Wohnen macht arm

Die Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine bahnbrechende Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten berücksichtigt werden. Die steigenden Mieten belasten vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen überproportional. Viele Haushalte geben inzwischen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten aus - manche sogar mehr als die Hälfte. Bundesweit sind 17,5 Millionen Menschen (21,2 Prozent der Gesamtbevölkerung) betroffen. "In NRW sind dies bei Berücksichtigung der Wohnkosten sogar 24 Prozent, die unterhalb der Armutsgrenze leben", so Christian Woltering, Vorstand des Paritätischen NRW.

Weitere Informationen und die Kurzexpertise finden Sie unter https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/neue-expertise-zu-wohnarmut/

 

Termine

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine